„Pfui, was stinkt hier so?“ Welcher Katzen- oder Hundebesitzer ist nicht schon einmal nach Hause gekommen und hat einen üblen Geruch nach Tier Urin festgestellt. Selbst wenn im ganzen Haus Fliesen oder Laminat verlegt sind, urinieren Katzen gern auf den einzigen verfügbaren Teppich im ganzen Haushalt. Polstermöbel, Kissen, Decken oder andere saugende Untergründe sind beliebt. Auch hochwertige Naturmaterialien, wie Schaffelle oder herumliegende Kleidungsstücke werden mit Urin oder Kot verschmutzt, wenn eine Katze nicht nach draußen konnte oder aus den verschiedensten Gründen immobil war. Konnte der Hund nicht länger einhalten, weil der Besitzer sich verspätet hat, ist ebenfalls schnell ein Malheur passiert und wertvolle Einrichtung muss schnell gesäubert werden. Das ist ärgerlich und unangenehm.
Der unglückliche Schuldige ist schnell gefunden, die verunreinigte Stelle meist auch. Aber was nun? Handelsübliche Neutralreiniger oder Essigreiniger überdecken oft nur kurzzeitig und können den Kot- oder Uringeruch nicht entfernen, den Hund oder Katze verursacht haben. Meist geschieht das vorübergehende Übertönen des Gestanks über flüchtige Duftstoffe, die in die Raumluft übergehen und gesundheitsschädlich für Mensch und Tier sind. Die Duftstoffe gehen über die Atmung in den Organismus über und schädigen diesen, rufen Allergien oder Asthma hervor. Doch nicht nur das: Nach ein paar Tagen spätestens stellen Besitzer und Tier fest, dass die Geruchsursache noch nicht beseitigt ist. Die Textilien oder Polstermöbel dünsten weiterhin einen unangenehmen Geruch aus, obwohl möglicherweise alle sichtbaren Verschmutzungen und Flecken beseitigt sind. Das Tier nutzt die gereinigte Stelle womöglich erneut für seine Notdurft und die Besitzer brauchen schnellstmöglich eine praktikable Lösung des Problems.
Bei allen nicht abwischbaren oder maschinenwaschbaren Oberflächen und Materialien ist die Reinigung mitunter schwierig, denn der Urin muss aus dem Material vollständig entfernt werden. Speziell Hunde nutzen ihren ausgeprägten Geruchssinn, um sich in ihrer Umwelt zu orientieren. Sie empfinden Uringeruch nicht als unangenehm, sondern sie bewerten ihn als Landmarke in ihrem Revier. Auch die eigentlich reinlichen Katzen nutzen aufgrund ihres Geruchssinns eine einmal markierte Stelle gern immer wieder. Nur eine vollständige Entfernung des Urins mitsamt seinen unsichtbaren Duftmolekülen entfernt auch die Landmarke, die das Tier gesetzt hat. Wer seinen teuer gekauften Teppich nicht wegwerfen möchte, kann das Problem leicht und kostengünstig mit einem Geruchsentferner beseitigen. Diese Reiniger unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung deutlich von herkömmlichen Reinigern oder Raumsprays.
Anders als diese entfernt ein Geruchsentferner durch mikrobielle Arbeit tatsächlich die riechenden Schwefelverbindungen aus den Textilien und Polstern. Dadurch erkennt selbst das Tier die ehemals verschmutzte Stelle nicht mehr wieder und nutzt sie folglich auch nicht mehr für sein Geschäft. Die enthaltenen Mikroorganismen verwenden die Schwefelverbindungen als Energiequelle und vernichten so die riechenden Moleküle, statt sie nur einzukapseln oder den Geruch zu übertünchen. Die chemischen Duftstoffe anderer Reiniger stören das Tier in seinem gewohnten Umfeld und sind daher nicht tiergerecht. Der Geruchssinn von Hund und Katze, der ja wesentlich empfindlicher auf chemische Belastungen reagiert als der des Menschen, wird durch einen Geruchsentferner nicht geschädigt und das Tier kann weiterhin in seiner gewohnten Geruchs-Umgebung leben. Statt der chemischen Keule und umweltschädlicher Inhaltsstoffe ist hier wirksame Natur am Werk. Entsprechend sind diese Reiniger biologisch abbaubar und völlig ungefährlich für den tierischen Liebling, Sie selbst und Ihre Kinder.
Bild: Bigstockphoto.com / olgavolodina